
verfasst von
- Nadja Markl
– Lesezeit:
Minuten
Was ist eine Urne?
Die Urne ist ein Behältnis, in dem die Asche einer verstorbenen Person aufbewahrt wird, nachdem eine Kremation stattgefunden hat. Die Urnenbestattung war in Mitteleuropa bereits in der Bronzezeit üblich und gehört seitdem zum festen Bestandteil der Bestattungskultur und des Totenkults. In den letzten Jahrzehnten ist ein starker Zuwachs von Urnenbestattungen zu bemerken, was auch am Trend der Naturbestattungen liegt, die eine Kremation voraussetzen.
Unser Urnen Sortiment
Eine besondere Urne für einen besonderen Menschen finden Sie im Himmelblau Urnen-Sortiment
Wie ist eine Urne aufgebaut?
Nach der Verbrennung des Verstorbenen im Krematorium wird die zurückbleibende Asche in eine Aschekapsel gefüllt und dauerhaft versiegelt. Der Kremationsprozess dauert in etwa 2 Stunden. Die Aschekapseln werden im Anschluss in sogenannte Schmuckurnen (auch Überurnen genannt) gegeben.
Bei den Schmuck- oder Überurnen kann das Modell, Design, Material und die Form frei gewählt werden. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Modelle und Materialien.
Welche Materialien für eine Urne gibt es?
Urnen bestehen in den häufigsten Fällen aus folgenden Materialien:
- Stahl oder andere Metalle
- Holz
- Keramik
- Stein
- Naturstoffurne
Naturbestattungen wie etwa Baumbestattung, Seebestattung, Waldbestattung oder Donaubestattung liegen im Trend. Bei diesen Bestattungsformen muss die Urne komplett biologisch abbaubar sein.
Hier eignen sich Naturstoff- oder Bio-Urnen, für welche eine Bio-Aschekapsel benötigt wird.
Biologische Urnen bestehen aus Naturfasern oder Zellulose. Seeurnen werden aus wasserlöslichem Material, wie etwa Pappmaché hergestellt.
Moderne Urnen
Moderne Urnen sind heutzutage eine beliebte Wahl für die Aufbewahrung der Asche von Verstorbenen. Im Vergleich zu traditionellen Urnen sind moderne Urnen oft von innovativem Design und Materialien geprägt. Sie kommen in verschiedenen Formen, Größen und Farben, um den individuellen Vorlieben und Persönlichkeiten der Verstorbenen gerecht zu werden. Einige moderne Urnen sind aus hochwertigen Materialien wie Keramik, Glas oder Metall gefertigt und können mit kunstvollen Mustern, Gravuren oder personalisierten Details versehen werden. Moderne Urnen tragen dazu bei, dass die Asche eines geliebten Menschen auf eine ansprechende und einzigartige Weise aufbewahrt werden kann, die dessen Leben und Erinnerung würdigt.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten einer Urne
Bei der Gestaltung der Schmuckurne gibt es viel Freiraum für Gestaltungsmöglichkeiten und hier sind der Fantasie oftmals keine Grenzen gesetzt. Material, Farbe, Verzierungen, Sprüche oder Prägungen können individuell gewählt werden.
Egal welche Vorstellungen Sie für die Gestaltung einer Urne mitbringen, wir versuchen Sie Ihnen zu ermöglichen.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine unverbindliche Anfrage!
Die Haltbarkeit einer Urne
Wie lange eine Urne unter der Erde hält, kommt auf das Material an. Biologisch abbaubare Urnen zersetzen sich meist innerhalb von 5 Jahren. Holzurnen halten unter der Erde etwa 15 Jahre. Das stabilste Material ist Metall: Hier kann es bis zu 200 Jahre dauern, bis sich die Urne vollends auflöst.
Urne für Zuhause
Viele Menschen wollen die Asche einer verstorbenen Person als persönliches Andenken aufbewahren. Nicht jeder kann sich mit dem Gedanken anfreunden, die geliebten Verstorbenen einem Grab zu überlassen. Wenn man einen kleinen Teil der Asche in einer Urne zu Hause haben möchte, kann man diese in eine Miniurne füllen lassen oder auch ein kleines Andenken an die verstorbene Person in der Miniurne aufbewahren. Für diese ist keine spezielle Genehmigung erforderlich.
Miniurnen sind, wie der Name schon vermuten lässt, um einiges kleiner als die großen Überurnen. Auch hier gibt es hier verschiedene Formen und Materialien, die eingesetzt werden, wie etwa Memory-Herzen aus verschiedenen Holzarten oder eine kleine Urne aus Marmor.
In Österreich ist es unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, eine normale Urne zu Hause aufzubewahren. Grundsätzlich wird eine behördliche Genehmigung der zuständigen Wohnsitzgemeinde benötigt. In Wien ist hierfür die MA40 zuständig. Wenn der Liegenschaftseigentümer und der Verstorbene zu Lebzeiten zugestimmt haben und die Urne verplombt und nicht verrottbar ist, ist dies im Grunde kein Problem. Wir begleiten Sie natürlich gerne bei dem bürokratischen Prozess.
Die Urne bei der Bestattung Himmelblau
Todesfälle können bevorstehen oder sich gerade ereignet haben, wir können Ihnen innerhalb kürzester Zeit weiterhelfen. Sollten Sie für den eigenen Todesfall vorsorgen, mehr über die Urnenbestattung wissen oder sich Urnen-Modelle ansehen wollen stehen wir Ihnen auch gerne zur Seite.
Weitere Ratgeberartikel zu Friedhof & Grab
Krematorium in Graz
Im folgenden Beitrag erklären wir Ihnen, was ein Krematorium in Graz genau macht, wie der Ablauf einer Kremation ist und geben Ihnen weitere Infos in Bezug auf Kosten, Umweltverträglichkeit und Sargbeigaben.
Krematorium in Wien
Ein Krematorium ist eine Feuerbestattungsanlage für Verbrennung von Verstorbenen. Eine solche Verbrennung – auch Einäscherung oder Kremation genannt – findet im Rahmen einer Feuerbestattung statt.
Friedhöfe in Graz & Umgebung
Friedhöfe sind Orte der letzten Ruhestätte. Im Todesfall findet oft die Trauerfeier und Beisetzung auf einem Friedhof statt. Hier finden Sie einen Überblick der Friedhöfe in Graz & Umgebung.