Begräbniskosten in Österreich

BESTATTUNGSkosten für Österreich

Im Fall eines Ablebens kommen nicht nur Trauer und Verlust auf Hinterbliebene zu. Auch Begräbniskosten und finanzielle Hürden sind Teil dieser Phase des Abschieds. Wenn Verstorbene keine Vorsorge getroffen haben, liegt der gesamte organisatorische und finanzielle Aufwand bei den Angehörigen. Wir möchten Ihnen die Kosten für Bestattungen und die Begräbniskosten in Österreich näherbringen.

Hier finden Sie detaillierte Angaben zu den Begräbniskosten in Wien oder den Bestattungskosten in Graz.

Wieviel kostet ein Begräbnis?

2.500 € - 3.000 €

Feuerbestattung

Die Feuerbestattung mit Kremierung und Beisetzung der Urne zu Hause ist zumeist die günstigste Variante einer Bestattung.

5.000 € - 6.000 €​

Erdbestattung

Bei einer Erdbestattung mit Trauerfeier, Blumenschmuck und eigenem Grab am Friedhof sind die Begräbniskosten durchschnittlich höher.

4.500 € - 10.000 €​

Durchschnittliche Bestattungskosten in Österreich

Bestattungskosten inklusive Abholung, Versorgung der Verstorbenen, Friedhofskosten, Floristik und Steinmetz können stark variieren.

Bestattungskosten nach Bestattungsart

Erdbestattung

Die Erdbestattung, oder einfach Begräbnis genannt, ist die traditionellste Form der Bestattung in Österreich und in den meisten Fällen die teuerste. Bei einem Begräbnis muss man nicht nur mit einmaligen Kosten für Sarg oder Grabstein rechnen, sondern auch langfristige Kosten wie Grabpflege und Grabnutzungsgebühren bedenken.

Urnen in verschiedenen Farben und Formen, die auf Wandregalen plaziert sind.

Feuerbestattung

Eine Feuerbestattung mit anschließender Beisetzung der Urne wird in Österreich immer beliebter. Sie bietet bei Bestattungskosten und Gestaltungsmöglichkeiten viel Flexibilität. Denn von der Urnenaufbewahrung zu Hause  bis zur Baumbestattung oder Edelsteinbestattung haben Sie viele Möglichkeiten.

Baumbestattung

Die Baumbestattung als Naturbestattung liegt in Österreich im Trend. Neben Naturverbundenheit und einem geringeren Stellenwert religiöser Rituale, sprechen auch die Bestattungskosten für die Baumbestattung. So entfallen bei der Baumbestattung oder der Donaubestattung langfristige Kosten für Grab und Grabpflege.

Warum gibt es preisliche Unterschiede bei den Bestattungsarten?

Bei Erdbestattungen sind die Kosten für einzelne Kostenpunkte wie Sarg, Grab, Grabstein durchschnittlich höher, als beim Äquivalent der Feuerbestattung.

Friedhöfe berechnen unterschiedliche Verwaltungs- und Bereitstellungsgebühren für Feuerbestattungen im Vergleich zu Erdbestattungen.

Bei einer Feuerbestattung und Naturbestattung entfällt die langfristige Grabpflege, sodass keine zusätzlichen Kosten für den Erhalt des Grabes entstehen.

Die Kosten für Sargmodelle für die Kremation sind oft preiswerter als die verfügbaren Modelle für Erdbestattungen.

Welche Begräbniskosten können in Österreich entstehen?

Bestatterkosten

Bestatterkosten werden direkt vom Bestattungsunternehmen geleistet. Das sind die Leistungen des Bestattungsunternehmens. Diese umfassen Abholung, Versorgung, Einkleidung, Aufbahrung, Begräbnisdurchführung und administrative Aufgaben. Je nach Region und Bestattungsart können die Kosten hierbei zwischen 2.000 € für eine Feuerbestattung und 5.000 € für eine Erdbestattung variieren.

Fremdkosten

Fremdleistungen werden von externen Betrieben wie Pathologie, Friedhof oder Steinmetz geleistet und in Rechnung gestellt. Hierzu zählen Kosten für die Grabstelle, den Grabstein oder Friedhofsgebühren. Weitere Kostenpunkte der Fremdleistungen sind Sterbeurkunden, Gebühren für den Totenbeschauarzt oder Prosekturgebühren im Krankenhaus.

Bestattungskosten: Überblick über
Bestatterkosten und Fremdkosten

Bestatter­kosten Preis Beschreibung
Decke und Kissen ab 100 Euro Sarginnenausstattung, bettet den Körper, Premiummodell verfügbar.
Sterbehemd (opt.) ab 85 Euro Totenhemd. Auch persönliche Kleidung aus bestimmten Materialien ist möglich.
Überführung ab 350 Euro Transport in eine Kühlkammer oder zum Ort der Beisetzung, je nach Sterbe- und Beisetzungsort.
Hygienische Grundversorgung ab 350 Euro Hygienische Grundversorgung: Reinigung, Desinfektion, Hygienematerial, Bekleidung der Verstorbenen. Erweiterte Maßnahmen müssen etwa bei Infektionen getroffen werden.
Beisetzung ab 450 Euro Organisation und Durchführung Beisetzung: Beratung, Planung, Koordination aller Dienstleister.
Organisation der Trauer­feier inkl. Dekoration (opt.) ab 350 Euro An- und Abfahrt, Betreuung der Gäste, Koordination aller Dienstleister, Dekoration der Aufbahrungshalle, Beschaffung und Arrangieren der Dekomaterialien und Aufbahrungsgegenstände.
50 Parten mit Umschlägen (opt.) ab 160 Euro Satz, Druck, Papierwahl, Erstellung von Karten & Umschläge.
Musikanlage (opt.) ab 100 Euro Organisation, Bereitstellung, Bedienung der Anlage. Preis variiert je nach ausgesuchter Musikanlage. Bestattung Himmelblau bietet eine Standard- sowie Premiumausführung an.
Fremd­kosten Preis Beschreibung
Pathologie­gebühren ab 94 Euro Anstaltsgebühr Krankenhaus. Manche Krankenhäuser verrechnen je nach Liegedauer einen Tagessatz.
Feuerbestattung Kremationsgebühr ab 378 Euro Kosten hängen vom jeweiligen Krematorium ab. Hier gibt es städtische und private Krematorien.
Kühlkammer ab 83 Euro Die Kosten variieren je nach Bundesland. So liegen die Kosten in Wien pauschal bei 83 Euro, während der Rest von Österreich ab 25 Euro pro Tag bezieht.
Friedhofsgebühren (inkl. Grabstelle und Bestattung) ab 500 Euro Kosten je nach Grabart und Grablage variabel. Bestattung des Sarges bzw. der Urne, evtl. Verlängerung des Nutzungsrechts oder Neuvergabe.
Sterbeurkunde ab 9,30 Euro je nach Bundesland unterschiedlich.
Steinmetz (opt.) ab 385 Euro Grabdeckel öffnen und schließen, Gravur und Instandsetzung des Grabsteins. Preis je nach Arbeitsaufwand und Zustand der Grabstelle variabel.
Live-Musik (opt.) ab 247 Euro z.B. Orgelmusik. Variabel, je nach Anzahl der Musiker:innen.
Blumen­schmuck (opt.) ab 120 Euro Stecken der Blumen, Lagerung, Lieferung, Materialkosten.

Alles aus einer Hand

Der Vorteil, wenn Sie mit Himmelblau eine Bestattung planen? Alle Kosten – sowohl Bestatterkosten als auch Fremdleistungen – werden direkt mit uns abgerechnet. Das bedeutet, dass wir als Ansprechperson und Vermittler agieren. Sie müssen somit nicht mit jedem Dienstleister einzeln in Kontakt treten – wir kümmern uns darum.

Begräbniskosten werden von Ihren Wünschen beeinflusst

Bei der Planung einer Bestattung fallen viele Entscheidungen an, die eine Bestattung zu einem persönlichen Abschiedsfest machen. Ebenso lassen sich die Bestattungskosten in Österreich mit diesen der Entscheidungen beeinflussen. Unser Team findet mit Ihnen das passende Angebot für Ihr Budget.

Welche Begräbniskosten sind variabel?

Während manche Leistungen im Zuge einer Beisetzung verpflichtend sind, sind andere optional. So können Sie Begräbniskosten in Österreich besser einschätzen und mitgestalten. Erfahren Sie, welche Kosten bei einem Begräbnis unumgänglich sind und auf welche Kosten Sie selbst einwirken können.

Notwendige Grundleistungen

Diese Leistungen sind notwendig, unabhängig von der Bestattungsart.

  • Abholung des Verstorbenen vom Sterbeort
  • Überführung in eine Kühlkammer
  • Pathologiegebühren
  • Hygienische Versorgung des Leichnams
  • Umkleiden und Einsargung
  • Sarg bzw. Urne
  • Bei einer Feuerbestattung: Kremationssarg und Kremation, da laut Gesetz eine verstorbene Person nur mit Sarg und feuerfester Identifikation verbrannt werden darf.
  • Grabstelle bzw. Beisetzungsort

Optionale Leistungen & Kosten

Sargpflicht in Österreich

In Österreich besteht Sargpflicht, das heißt, dass grundsätzlich für alle Formen der Beisetzungen ein Sarg benötigt wird. Bei der Feuerbestattung wird ein spezieller Verbrennungsarg verwendet.

Friedhofsgebühren in Österreich

Die Friedhofsgebühren umfassen die Beisetzungsgebühr für Totengräber, die Bereitstellung der Grabstätte und das Grabnutzungsrecht für 10 Jahre. Auch Verwaltungsgebühren sowie Bereitstellungsgebühren für die Trauerhalle im Fall einer Aufbahrung werden verrechnet.

Hierbei sind in Österreich Kosten zwischen 500 € und 1.000 € üblich. Diese Kosten variieren von Friedhof zu Friedhof, auch bei Friedhöfen in Wien, Friedhöfe in St. Pölten oder Friedhöfen in Graz, und die Grabart spielt ebenfalls eine Rolle beim endgültigen Preis. Tendenziell sind die Kosten der Friedhöfe im ländlichen Raum geringer als auf städtischen Friedhöfen.

Kosten für Gräber in Österreich

Die Kosten variieren je nach Art der Grabstelle zwischen 500 €, etwa bei einem Urnengrab, und 2.000 €, etwa bei einem Erdgrab. Bei Erdgräbern fällt alle 10 Jahre eine Gebühr für die Grabnutzung an, während dies bei Feuerbestattungen nur einmalig geschieht. Auch bei Baumbestattungen und anderen Naturbestattungen sind meist nur einmalige Kosten zu zahlen, da die Grabpflegekosten komplett entfallen.

Begräbniskosten: Trauerfeier planen

Jede Bestattung ist einzigartig und besonders. Eine Trauerfeier mit Musik, Blumenschmuck, Dekoration und einer Trauerrede oder religiösen Ritualen kann ein wichtiger Akt des Abschieds für Hinterbliebene sein. Folgende Kostenpunkte entstehen bei einer Trauerfeier:

  • Eine Parte und Gedenkbilder dienen oft noch lange als tröstliche Andenken an den geliebten Menschen.
  • Mit einer Aufbahrung am Friedhof oder in der Wunschkirche bieten Siebietet sich die Möglichkeit der Verabschiedung für Freunde und Familie.
  • Trauerredner oder Priester leiten durch die Trauerfeier und gestalten diese mit Anekdoten, Gedichten, religiösen Texten und anderen tröstenden Worten.
  • Musik kann vom Band abgespielt werden oder von Musiker:innen Vorort beigetragen werden.
  • Blumenschmuck & Dekoration geben dem Abschied eine feierliche und persönliche Note.
  • Individuelle Rituale: eine besondere Art Abschied zu nehmen, kann ein persönliches Ritual sein, an dem alle Anwesenden teilnehmen können. Von Luftballonen steigen lassen, Kerzen anzünden, Geschichten austauschen oder gemeinsam singen stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.
  • Verpflegung und Leichenschmaus können im Anschluss an die Beisetzung einen tröstlichen Ausklang bieten.

Verbunden mit den einzelnen Leistungen, die bei der Ausrichtung einer Feier anfallen, werden auch die Begräbniskosten entsprechend beeinflusst. Je aufwändiger eine Trauerfeier gestaltet ist, desto höher fallen in der Regel auch die Kosten aus. Wir richten uns bei der Planung einer Trauerfeier ganz nach Ihnen und beraten Sie zu Kosten – die gesamte Organisation übernehmen wir.

Ist es überhaupt pietätvoll bei einer Bestattung nach den Kosten zu fragen

Ja, natürlich darf man bei einer Bestattung nach den Kosten fragen. Unsere Motivation ist es, durch höchste Preistransparenz und höchsten Qualitätsanspruch für alle eine würdevolle Bestattung und Trauerfeier zu planen.

Insgesamt ist es wichtig, die verschiedenen Kostenkomponenten einer Bestattung zu verstehen und sorgfältig zu prüfen, welche Bestattungsart und welche zusätzlichen Leistungen wirklich gewünscht sind. Ein Kostenvergleich und die Auswahl einer geeigneten Bestattungsform können die finanzielle Belastung in einer schwierigen Zeit minimieren.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wenn Sie mehr Informationen brauchen!

Begräbniskosten für ein kleines Budget

Die Kosten für ein Begräbnis in Österreich können Angehörige belasten. Wir wissen aus Erfahrung, dass man auch kostengünstige Bestattungen würdevoll gestalten kann.

Wichtig dabei ist, dass Sie gezielt Prioritäten setzen und bei den für Sie weniger vorrangigen Punkten sparen. Wünschte sich die verstorbene Person eine Erdbestattung, können Sie eventuell bei den Kosten für die Trauerfeier sparen. Die Bestattungsart ist nicht so wichtig? Dann kann eine Feuerbestattung eine günstige Variante sein. Gerne beraten wir Sie zur Gestaltung der Beisetzung nach Ihren persönlichen Budgetmöglichkeiten.

Begräbniskosten individuell planen

Bei all diesen Kostenfaktoren stellt sich die Fragen, welche Bestattungskosten kommen tatsächlich auf mich zu? Wie kann ich die Kosten für ein Begräbnis einschätzen und vorplanen? Unser Himmelblau Team übernimmt das für Sie!

„Unser bester Online-Planer sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“

Unser Team aus geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht individuell auf Ihre Wünsche und Vorstellungen ein – besser als jeder Online-Planer. Sie können uns telefonisch kontaktieren, persönlich an einem unserer Standorte vorbeikommen oder ein Online-Formular ausfüllen. Wir erstellen ein individuell zugeschnittenes und kostenloses Angebot für Sie.

Vorsorge für Begräbniskosten und Planung

Es ist ratsam, genau festzuhalten, welche Wünsche und Prioritäten der Verstorbenen und der Familie bei der Beisetzung wichtig sind.

Für viele Angehörige ist das Organisieren einer Bestattung und Begräbniskosten eine große seelische und finanzielle Belastung. Besonders, da man sich in der Trauer um einen geliebten Menschen bereits in einer schwierigen Situation befindet. Mit einer Bestattungsvorsorge greifen Sie Planung und Finanzierung Ihrer Bestattung bereits jetzt vor. So können Sie eine Bestattung nach Ihren eigenen Vorstellungen planen und Ihren Hinterbliebenen Sorgen und zusätzlichen Aufwand abnehmen.

Wer muss für die Begräbniskosten in Österreich aufkommen?

Im Regelfall müssen Hinterbliebene und Angehörige für die Kosten des Begräbnisses aufkommen. Diese sind verpflichtet, eine Beisetzung zu organisieren und dafür zu bezahlen. In erster Linie sind das Ehepartner:innen, Kinder, Eltern, Großeltern und weitere Verwandte.

Wer zahlt die Bestattung, wenn kein Geld da ist?

Ist es im Extremfall nicht möglich, dass die Hinterbliebenen für die Beisetzung aufkommen oder sind keine ermittelbaren Angehörigen vorhanden, übernimmt das Land oder die Gemeinde die Beauftragung eines Bestattungsunternehmens und trägt dann auch die Bestattungskosten. Dieser Fall wird als Sozialbestattung – früher auch Armenbestattung – bezeichnet. Hierzu kommt es aber nur, wenn nachweislich keine finanziellen Mittel vorhanden sind und es keinen Nachlass  gibt, der für die Deckung der Begräbniskosten herangezogen werden kann.

Welche Begräbniskosten sind steuerlich absetzbar?

Grundsätzlich sind die Kosten einer Bestattung in Österreich durch die Verlassenschaft der verstorbenen Person zu decken. Ist kein Nachlassvermögen vorhanden, können in Österreich die Begräbniskosten mit einer Summe von maximal 20.000 Euro als außergewöhnliche Belastung steuerlich abgesetzt werden.

Kunden­bewertungen

WIR SIND FÜR SIE DA

Haben Sie noch Fragen zum Thema Begräbnis und dessen Kosten? Besuchen Sie uns an einem unserer Standorte in Wien, St. Pölten & Graz.

Vereinbaren Sie dazu am besten einen Termin. Gerne helfen wir auch telefonisch weiter. Unser Team nimmt sich Zeit, damit sie ein Begräbnis nach Ihren Vorstellungen gestalten können.

UNSER BERATUNGSTEAM IN ÖSTERREICH

Folgen sie Himmelblau auch auf unseren Social Media Kanälen

Bestattungs­leistungen

Seebestattung

Bei einer Seebestattung wird nach der Einäscherung in einem Krematorium die Asche in einer wasserlöslichen Urne in einem See oder auf einem Fluss beigesetzt.

mehr erfahren

Baumbestattung in Wien

Eine Baumbestattung ist ein würdevoller Abschied und gleichzeitiges Einswerden mit der Natur. Bei dieser Naturbestattung wird nach der Einäscherung die Asche des/der Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne im Wurzelbereich eines Baumes auf einem Waldfriedhof beigesetzt.

mehr erfahren

Donaubestattung

Bei dieser Art der Naturbestattung wird die Asche in einer speziellen Urne dem Wasser übergeben. Das Material löst sich nach einiger Zeit auf und gibt der Asche den Weg in den natürlichen Wasserkreislauf frei.

mehr erfahren

HAUSBESUCHE