Inhaltsverzeichnis
- Was ist Trauerbegleitung?
- Arten der Trauerbegleitung
- - Trauerbegleitung durch Familie und Freunde
- - Professionelle Trauerbegleitung
- Organisationen für Trauerbegleitung
- - Hospiz- und Palliativdienste
- - Kirchliche Einrichtungen
- - Online-Angebote
- - Bestattungsunternehmen
- Wie kann ich Trauernde unterstützen?
- Trauer verstehen
verfasst von
- Jasmin Kreuzer
– Lesezeit:
Minuten
Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben. Trauer ist ein zutiefst persönlicher Prozess, der jeden Menschen unterschiedlich erfasst und der Zeit, Raum und Verständnis benötigt. In dieser schweren Phase ist niemand dazu bestimmt, allein zu bleiben.
Trauerbegleitung bietet Unterstützung, Halt und einen geschützten Raum, um mit dem Verlust umzugehen. Dieser Beitrag soll Ihnen einen Überblick über Möglichkeiten der Trauerbegleitung geben und aufzeigen, wie Unterstützung in dieser sensiblen Lebensphase aussehen kann.
Was ist Trauerbegleitung?
Trauerbegleitung bezeichnet die einfühlsame Unterstützung von trauernden Menschen, die einen Verlust erlitten haben. Sie schafft einen Raum, in dem Trauernde ihre Gefühle ausdrücken, ihre Erinnerungen teilen und ihren ganz eigenen Weg durch die Trauer gehen können. Dabei geht es nicht darum, den Schmerz zu beschleunigen oder zu beseitigen, sondern vielmehr darum, den Trauernden in seinem individuellen Prozess beizustehen.
Arten der Trauerbegleitung
Trauerbegleitung kann viele Formen annehmen: von mitfühlenden Gesprächen über praktische Hilfe im Alltag bis hin zu strukturierter professioneller Hilfe zur Trauerbewältigung.
Trauerbegleitung durch Familie und Freunde
Die erste und oft wichtigste Form der Trauerbegleitung findet im persönlichen Umfeld statt. Familie, Freunde und Bekannte können auf vielfältige Weise Unterstützung bieten.
- Emotionale Unterstützung: Einfach da zu sein, zuzuhören und dem Trauernden das Gefühl zu geben, nicht allein zu sein, kann von unschätzbarem Wert sein. Manchmal braucht es keine Worte, sondern nur eine verlässliche Schulter oder eine haltende Hand.
- Praktische Unterstützung: In der ersten Zeit nach dem Verlust fällt es vielen Trauernden schwer, alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Hilfe beim Einkaufen, bei Behördengängen, im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung kann enorm entlasten.
Professionelle Trauerbegleitung
Wenn die Trauer besonders belastend ist oder das private Umfeld an seine Grenzen stößt, kann professionelle Hilfe bei der Trauerbegleitung eine wertvolle Ergänzung sein:
- Ausgebildete Trauerbegleiter:innen: Diese Fachkräfte verfügen über spezielle Kenntnisse im Umgang mit Trauernden und bieten individuelle Begleitung an. Sie schaffen einen geschützten Raum für Gefühle und helfen dabei, den Trauerprozess zu verstehen und zu bewältigen.
- Trauergruppen: In angeleiteten Gruppen treffen Trauernde auf Menschen in ähnlichen Situationen. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann tröstend wirken und das Gefühl vermitteln, verstanden zu werden.
- Psychotherapeutische Unterstützung: Bei komplizierter oder traumatischer Trauer kann eine psychotherapeutische Behandlung notwendig sein. Therapeut:innen helfen dabei, wenn die Trauer mit weiteren psychischen Belastungen einhergeht oder der Alltag nicht mehr bewältigt werden kann.
- Seelsorgerische Begleitung: Viele Menschen finden in ihrer Konfession oder Spiritualität Trost. Die Seelsorge verschiedener Glaubensrichtungen bietet einfühlsame Gespräche und Rituale an, die beim Abschied helfen können.
Organisationen für Trauerbegleitung
Zahlreiche Organisationen und Einrichtungen haben sich der Trauerbegleitung verschrieben und bieten professionelle Hilfe zur Trauerbewältigung an:
Hospiz- und Palliativdienste
Viele Hospizdienste – wie der Dachverband des HOSPIZ Österreich – bieten Trauerbegleitung für Angehörige an, sowohl während des Sterbeprozesses als auch danach. Diese Angebote sind häufig kostenfrei oder gegen eine geringe Spende verfügbar.
Kirchliche Einrichtungen
Kirchliche Beratungsstellen – wie die Diakonie oder Caritas – bieten die Möglichkeit, an Gruppensitzungen und Einzelgesprächen teilzunehmen. Diese Angebote stehen oft auch Menschen ohne Konfession offen.
Online-Angebote
Digitale Plattformen bieten einfühlsame Unterstützung in Form von 1 zu 1 Begleitungen, Austausch innerhalb einer Community und heilsamen Übungen. Die Plattform grievy geht dabei noch einen Schritt weiter und bietet ihre Services auch in praktischer App Form an. So haben Sie Ihre Trauerbegleitung immer dabei.
Bestattungsunternehmen
Als Ihr Bestattungsunternehmen stehen wir Ihnen bei der Organisation der Bestattung mit unseren Bestattungsleistungen zur Seite. Auf Wunsch vermitteln wir auch Kontakte zu qualifizierten Trauerbegleitern und Selbsthilfegruppen in Ihrer Region.
Wie kann ich Trauernde unterstützen?
Sie trauern nicht selbst, sondern eine Ihnen nahestehende Person? So können Sie Trauerhilfe leisten:
- Aktiv zuhören: Geben Sie den Trauernden Raum, über ihre Gefühle und Erinnerungen zu sprechen. Vermeiden Sie vorschnelle Ratschläge oder Floskeln wie „Das wird schon wieder“. Manchmal ist stilles Zuhören die wertvollste Unterstützung.
- Konkrete Hilfe anbieten: Statt zu sagen „Melde dich, wenn du etwas brauchst“, bieten Sie konkret an: „Ich bringe am Donnerstag etwas zu essen vorbei“ oder „Ich kann nächste Woche beim Aufräumen helfen“. Trauernde tun sich oft schwer, aktiv um Hilfe zu bitten.
- Geduld zeigen: Trauer verläuft in Wellen und kennt keinen festen Zeitplan. Akzeptieren Sie, dass gute und schlechte Tage sich abwechseln und dass der Prozess lange dauern kann.
- Den Verstorbenen nicht vergessen: Scheuen Sie sich nicht, den Namen der verstorbenen Person auszusprechen oder Erinnerungen anzusprechen. Für viele Trauernde ist es tröstlich zu erleben, dass auch andere den Menschen nicht vergessen haben.
- Langfristig präsent bleiben: Die meiste Aufmerksamkeit erhalten Trauernde unmittelbar nach dem Verlust. Besonders wichtig ist es jedoch, auch Wochen und Monate später noch für sie da zu sein.
- Eigene Grenzen respektieren: Es ist in Ordnung, nicht alle Bedürfnisse erfüllen zu können. Bei Überforderung ist es hilfreich, gemeinsam nach professioneller Unterstützung zu suchen.
Podcast "Erzähl mir vom Tod"
Hören Sie rein in die Erzählungen des Teams von Bestattung Himmelblau – in sechs Folgen sprechen Mitarbeitende offen über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und die vielen Fragen, die rund um den Abschied entstehen.
Trauer verstehen
Sie möchten mehr über das Thema Trauer erfahren oder wissen, wie Sie sich in Phasen der Trauer selbst helfen können? In unserem Ratgeber zur Trauerhilfe finden sie alle Infos und hilfreiche Tipps zur Trauerbewältigung.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Wir beraten Sie im Trauerfall rund um die Uhr zur Bestattung in Wien, Klosterneuburg, St. Pölten und Graz.
Weitere Ratgeberartikel zu Tod & Trauer
Trauerhilfe
Trauer verläuft in Phasen und sehr unterschiedlich bei jeden Menschen. Unterstützung bietet Trauerbegleitung.
Kondolieren
Der Tod eines geliebten Menschen hinterlässt bei Angehörigen oft große Leere und tiefe Trauer. Richtig kondolieren bedeutet, den Hinterbliebenen zu zeigen, dass sie mit ihrer Trauer nicht allein sind.
Trauerbegleitung
Um Trauer zu bewältigen, ist es wichtig, sich mit dem Tod auseinandersetzen. Trauerbegleitung hilft professionell dabei.