Inhaltsverzeichnis
verfasst von
- David Wagner
- August 26, 2022
– Lesezeit:
Minuten
Die Totenwache ist ein fester Bestandteil der jüdischen Bestattung – Verstorbene werden vom Tod bis zum Zeitpunkt der Beerdigung begleitet.
Jüdische Bestattung in Wien
Im Judentum wird den Verstorbenen höchster Respekt gezollt.
Die Totenwache ist ein fester Bestandteil der Bestattung – Verstorbene werden vom Tod bis zum Zeitpunkt der Beerdigung begleitet. Vor der Bestattung ist es im Judentum üblich, den Verstorbenen zu waschen und ihn in ein weißes Gewand, den Tallit, zu kleiden.
Häufig wird den Verstorbenen ein Säckchen mit Erde aus Israel unter das Kissen gelegt.
Beerdigungsrituale im Judentum
Das Judentum schreibt Erdbestattungen vor. Die Bestattung soll möglichst schnell erfolgen, spätestens nach 3 Tagen. In Israel werden Verstorbene in Leinentücher gewickelt, in Österreich ist die Verwendung eines Sarges vorgeschrieben. Den Toten zum Grab zu tragen gilt als „Mitzwa“, als gute Tat. Beim Absenken des Sarges wird zum Abschied die „Hesped“ gebetet. Die männlichen Anwesenden sprechen das Kaddisch-Gebet, sobald der Sarg vollständig mit Erde bedeckt ist. Danach reißen sich die Trauergäste ein Stück von der Kleidung ab, als Zeichen der Trauer. Für dieses Beerdigungsritual im Judentum wird heutzutage oft ein Bändchen an der Kleidung angebracht, das abgerissen wird.
Jüdische Friedhöfe in Wien
Im Judentum gilt der „Ort der Gräber“ neben der Synagoge zum wichtigsten Ort. Jüdische Friedhöfe dürfen nicht verbaut, verlegt oder anderweitig genutzt werden. Der Alte Jüdische Friedhof befindet sich seit 1877 beim 1. Tor des Wiener Zentralfriedhofs. Hier finden sich prachtvolle Grabdenkmäler und Ehrengräber. Weitere jüdische Friedhöfe befinden sich in Währing und in Floridsdorf.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Wir beraten Sie im Trauerfall rund um die Uhr zur Bestattung in Wien
BESTATTUNGSARTEN
Anonyme Bestattung in Österreich
Als Alternative zur Erdbestattung gilt die Feuerbestattung oder auch die Einäscherung mit anschließender Urnenbestattung.
Rund um die Erdbestattung
Eine Erdbestattung hat in Österreich lange Tradition. Dabei wird die/der Verstorbene in einen Sarg gebettet und auf einem Friedhof in einem Erdgrab beigesetzt. Rituale rund um die Erdbestattung können abhängig von Land, Religion und Kultur sehr unterschiedlich sein.
Rund um die Feuerbestattung
Bei einer Feuerbestattung wird der/die Verstorbene verbrannt. Der Vorgang heißt Kremation oder Kremierung. Die Asche kann danach auf unterschiedliche Weise beigesetzt werden.