Podcast "Erzähl mir vom Tod"

Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Wie läuft eine Trauerfeier ab, und welche Möglichkeiten gibt es, schon zu Lebzeiten vorzusorgen?

 

In „Erzähl mir vom Tod“, dem Podcast von Bestattung Himmelblau Österreich, sprechen drei Mitarbeitende in sechs Folgen offen über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und die vielen Fragen, die rund um den Abschied entstehen. Ein Podcast, der informiert, berührt und Mut macht, genauer hinzuhören.

„Erzähl mir vom Tod“ - Die Folgen

Jetzt kostenlos anhören – direkt hier im Webplayer!

Warum ein Podcast über den Tod?

Über den Tod zu sprechen fällt vielen schwer. Mit „Erzähl mir vom Tod“ wollen wir einen Raum schaffen, in dem Erfahrungen, Geschichten und Perspektiven geteilt werden. Unser Team gibt authentische Einblicke in ihre Arbeit, zeigt, wie vielfältig und menschlich Abschied sein kann, und lädt dazu ein, das Thema Tod mit weniger Scheu zu betrachten.

Einblicke ins Studio

„Erzähl mir vom Tod“ - Die Folgen

Folge 1: Erste Schritte im Todesfall: Was ist jetzt wichtig?

mit Annika Kessel, Bestattungsberaterin und Matthias Dvoracek, Bestattungsfachkraft

Ein Todesfall kommt oft unerwartet und stellt Angehörige vor viele Fragen. Was ist zu tun, wenn jemand verstirbt? Wer muss zuerst informiert werden? Und welche Unterschiede gibt es, je nachdem, ob jemand zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim stirbt?
In dieser ersten Folge von „Erzähl mir vom Tod“ spricht Marcel Kilic mit Bestattungsberaterin Annika Kessel und Bestattungsfachkraft Matthias Dvoracek über die allerersten Schritte im Todesfall: von der Totenbeschau über wichtige Dokumente bis hin zur Rolle der Bestattung. Sie klären, warum es manchmal anders läuft, als vielleicht erwartet und warum Ruhe bewahren das Wichtigste ist.

Folge 2: Abholung & Versorgung: Was passiert mit einem Verstorbenen?

Matthias Dvoracek, Bestattungsfachkraft

Ein Mensch verstirbt. Und was geschieht dann? Wer holt den Verstorbenen ab? Was passiert dabei? Und wie wird ein Mensch nach dem Tod versorgt?
In der zweiten Folge von „Erzähl mir vom Tod“ spricht Bestattungsfachkraft Matthias Dvoracek mit Moderator Marcel Kilic über die sensible Phase unmittelbar nach dem Todesfall. Sie klären, wie eine Abholung würdevoll abläuft, was mit dem Körper in den ersten Stunden nach Todeseintritt geschieht und wie Verstorbene für den Abschied vorbereitet werden.
Diese Episode gibt Einblicke in Kühlräume, die sogenannte Umsargung, das „letzte Gewand“ und auch die persönlichen Erinnerungsstücke, die Angehörige ihren Liebsten mit auf den Weg geben.

Folge 3: Bestattungsberatung: Welche Entscheidungen stehen jetzt an?

mit Annika Kessel, Bestattungsberaterin

Früher oder später führt der Weg jeden einmal zu einem Bestatter. Meist nach einem Todesfall, manchmal aber auch schon zu Lebzeiten. Doch wie läuft ein Beratungsgespräch eigentlich ab? Welche Entscheidungen stehen im Raum? Und was sollte man vielleicht schon vorbereitet haben?
In der dritten Folge von „Erzähl mir vom Tod“ spricht Bestattungsberaterin Annika Kessel mit Moderator Marcel Kilic über den Ablauf eines Beratungsgesprächs: von den nötigen Dokumenten über die Wahl der Bestattungsart bis hin zu Erinnerungsschmuck und Parte. Sie klären, wann man wissen muss, welche Bestattungsform man möchte, welche Gestaltungsmöglichkeiten es bei Trauerkarten oder Online-Gedenkportalen gibt und wie lange ein Beratungsgespräch dauert.

Folge 4: Trauerfeier: Wie gelingt der persönliche Abschied?

mit Annika Kessel, Bestattungsberaterin und Matthias Dvoracek, Bestattungsfachkraft

Die Trauerfeier ist der wohl emotionalste Moment im Rahmen einer Bestattung. Sie ist das letzte große Fest – ein Augenblick des Abschieds, der zugleich Erinnerung, Würdigung und Trost bedeutet. Doch wie plant man eine Trauerfeier? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Und darf beim letzten Abschied eigentlich auch gelacht werden?
In der vierten Folge von „Erzähl mir vom Tod“ sprechen Bestattungsberaterin Annika Kessel und Bestattungsfachkraft Matthias Dvoracek über alles rund um die Trauerfeier: von Musik, Fotos und Reden bis hin zu besonderen Ritualen und persönlichen Gesten. Wir klären, wie der Ablauf einer Trauerfeier konkret aussehen kann, welche Alternativen es zu klassischen Begräbnissen gibt und warum gerade Individualität eine große Rolle spielt.

Folge 5: Bestattungsvorsorge: Warum ist das Begräbnis schon zu Lebzeiten wichtig?

mit David Wagner, Leitung Beratungs- & Bestattungsservice

Über den eigenen Tod nachzudenken, fällt schwer, aber kann doch auch eine große Entlastung sein. Bestattungsvorsorge bedeutet, den eigenen Abschied schon zu Lebzeiten zu planen: individuell, verbindlich und im Sinne aller Betroffenen.
In der fünften Folge von „Erzähl mir vom Tod“ spricht David Wagner, Leiter von Beratungs- & Bestattungsservice bei Bestattung Himmelblau, darüber, warum es für eine Vorsorge nie zu früh, aber manchmal zu spät sein kann. Er bespricht, wie ein Vorsorgegespräch abläuft, welche Entscheidungen dabei getroffen werden können und welche Rolle eine finanzielle Absicherung spielt. Außerdem klärt David: Ist eine Vorsorge wirklich verbindlich? Welche Unterlagen braucht man? Und warum reicht eine reine Sterbegeldversicherung nicht aus?

Folge 6: Bestattungskosten: Welchen Preis hat der Tod?

mit David Wagner, Leitung Beratungs- & Bestattungsservice

Kaum eine Frage rund um Bestattungen wird so häufig gestellt wie diese: Was kostet ein Begräbnis? Viele Menschen erwarten einen Fixpreis, doch die Realität sieht etwas anders aus.
In dieser sechsten Folge von „Erzähl mir vom Tod“ spricht David Wagner, Leiter von Beratungs- & Bestattungsservice bei Bestattung Himmelblau, transparent über die Zusammensetzung der Bestattungskosten. Dabei geht es um die Unterschiede zwischen Bestatter- und Fremdkosten, um die Preisspanne verschiedener Bestattungsarten und um hartnäckige Missverständnisse. David erklärt, warum eine würdevolle Bestattung nicht teuer sein muss, welche Möglichkeiten es gibt, Kosten bewusst zu gestalten und wie ein verbindliches Angebot für volle Transparenz sorgt.

Das Podcast-Team

David Wagner
Leitung Beratungs- & Bestattungsservice, Prokurist
Portrait von Annika Kessel.
Annika Kessel
Filialleiterin Meidling & Beratung in Gebärdensprache
Matthias Dvoracek
Stv. Leitung Bestattungsservice Wien & NÖ und Unterstützung in Gebärdensprache

Unsere Werte

Mit unserem Ansatz und Auftreten haben wir bewusst einen modernen Zugang zum Thema Tod und Bestattung gewählt. Wir leben Verantwortung auf allen Ebenen: den Verstorbenen, den Angehörigen und den Mitarbeitern gegenüber. Bei uns ist der Beruf Berufung. Wir begleiten unsere Kund*innen beim Abschied der Verstorbenen mit Professionalität und Leidenschaft und sorgen für einen würdevollen Abschied. Durch unseren einfühlsamen Einsatz sorgen wir für unsere Kund*innen beim Abschied, dass der Himmelblau ist.

Bestattung Himmelblau verfolgt einen kompromisslosen Qualitätsanspruch und ist mit erfahrenen und fachlich kompetenten Mitarbeiter*innen ein vertrauensvoller Partner im Trauerfall und bei der Bestattungsvorsorge. Individuelle Beratung und eine professionelle und würdevolle Umsetzung stehen dabei im Vordergrund. Wir handeln stets verantwortungsvoll, einfühlsam und verlässlich zum Nutzen unserer Kund*innen, Geschäftspartner*innen sowie Mitarbeitenden. Mit Hilfe von internen und externen Kriterien und Kennzahlen hinterfragen wir jederzeit selbstkritisch die Qualität unserer Arbeit.

Wir nehmen uns für unsere Kund*innen Zeit. Wir arbeiten mit allen Kräften und großer Freude, um die individuellen Kundenwünsche zu verstehen und stets die am besten passende Leistung anzubieten. Wir richten alle Abläufe im Unternehmen marktorientiert und im Sinne der Kunden aus und setzen uns mit Leidenschaft dafür ein, die Wünsche sowohl der Verstorbenen als auch der Angehörigen zu respektieren und umzusetzen.

In einem Team zu arbeiten bedeutet für uns, durch ein gleiches Verständnis in Bezug auf die Aufgabenstellung und durch gegenseitige Unterstützung ein gemeinsames Ziel zu erreichen. In der täglichen Zusammenarbeit leistet jeder seinen Beitrag. Wir ergänzen uns und gehen dabei offen und ehrlich miteinander um. Konstruktive Kritik hilft uns, die bestmögliche Lösung zu finden. Mit Teamwork fördern wir den Zusammenhalt im Unternehmen und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Wir fördern respektvolle Gleichberechtigung und nutzen die unterschiedlichen Stärken und Charaktere unserer Mitarbeiter*innen.

Unsere Mitarbeiter*innen sind die Basis für unseren Erfolg: Bestattung Himmelblau setzt auf Mitarbeiter*innen, die die Himmelblauen Unternehmenswerte leben und sich der Verantwortung gegenüber ihrer Kund*innen bewusst sind. Wir pflegen einen wertschätzenden und respektvollen Umgang mit unseren Mitarbeiter*innen.

Bestattung Himmelblau respektiert die international anerkannten Menschenrechte und unterstützt deren Einhaltung. Bestattung Himmelblau bekennt sich klar zu Diversität, Geschlechtergleichstellung und Internationalität. Vielfalt ist eine enorme Stärke, die wir aktiv nutzen, um aus der Vielfalt einen Mehrwert zu schaffen.

Nachhaltiges und langfristiges Handeln ist einer unserer zentralen Werte, sowohl im ökologischen als auch im ökonomischen und gesellschaftlichen Kontext. Wir setzen proaktiv Schritte, um mit den Ressourcen des Planeten schonend umzugehen. Wir führen das Unternehmen umsichtig, um mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten einen langfristig orientierten Umgang zu pflegen. Denn unser Planet soll auch für kommende Generationen ein wunderbarer Ort zum Leben bleiben.

WIR SIND FÜR SIE DA

Planen Sie eine Bestattung an einem unserer Standorte oder vereinbaren Sie ein telefonisches Beratungsgespräch. Unser Team nimmt sich gerne Zeit, damit Sie einen Abschied nach Ihren Vorstellungen gestalten können.

Folgen sie Himmelblau auch auf unseren Social Media Kanälen

Unser Ratgeber

Beileid über WhatsApp wünschen

In schwierigen Zeiten kann eine liebevolle Nachricht große Wirkung haben und Trost spenden. Aber Beileidsbekundungen über WhatsApp – ist das überhaupt angemessen? Wir erklären, wie Sie auch im digitalen Zeitalter liebevoll Anteilnahme zeigen.

mehr erfahren

Trauerparte

Der Partezettel teilt den Tod einer Person mit. Die Trauerparte sollte aber mehr sein als die bloße Bekanntgabe eines Todesfalls.

mehr erfahren