verfasst von

  –  Lesezeit: 

4

 Minuten

Eine Organspende kann Leben retten und Menschen helfen, die an schweren Krankheiten leiden. In Österreich hat die Organspende eine lange Tradition und ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitspolitik. In diesem Ratgeberartikel erfahren Sie alle wichtigen Informationen zur Organspende in Österreich.

Was ist die Organspende?

Die Organspende ist die Übertragung von Organen von einem Spender auf einen Empfänger. Dabei werden Organe wie Herz, Leber, Nieren oder Lunge transplantiert. Die Organspende kann Leben retten oder die Lebensqualität von schwerkranken Menschen verbessern. In Österreich geht man davon aus, dass jeder Mensch Organspender:in ist. Möchte man seine Organe nicht spenden, muss ausdrücklich widersprochen werden.

Arten der Organspende

Man unterscheidet bei Organspenden zwischen postmortaler Organspende und Lebendspende.

  • Die postmortalen Organspende erfolgt nach dem Tod des Spenders. Laut österreichischem Transplantationsgesetz müssen zwei qualifizierten Ärzten unabhängig voneinander den Hirntod des:der Patient:in feststellen. Anschließend werden Tests zu Blutgruppe, Beschaffenheit und Eignung der Organe durchgeführt. Danach wird über die Stiftung Eurotransplant ein:e passende:r Empfänger:in gesucht.
  • Bei einer Lebendspende spendet eine lebende Person ein Organ oder einen Teil eines Organs, zumeist Nieren oder Leber. Dabei darf eine Lebendspende nur freiwillig und nur an Verwandte, Eherpartner:innen oder andere Personen mit engem Nahverhältnis gegeben werden.

Wie funktioniert die Organspende in Österreich?

Jeder Mensch hat das Recht, selbst darüber zu entscheiden, ob man Organspender:in werden möchte oder nicht. In Österreich wird allerdings davon ausgegangen, dass jeder Mensch grundsätzlich bereit ist, Organspender zu werden. Wer seine Organe nicht spenden möchte, muss das schriftlich oder mündlich festhalten. Wenn keine Erklärung vorliegt, kann im Todesfall eine Organspende durchgeführt werden.

Organspende in Österreich: Die Wider­spruchslösung

Mit der Widerspruchslösung wird geregelt, dass betroffene Personen eine Erklärung abgeben, mit der sie eine Organspende ausdrücklich ablehnen. Diese Erklärung kann schriftlich mit einem Ausweis oder mündlich durch Bezeugung Angehöriger erfolgen.

Eine Eintragung im Widerspruchregister bietet dabei die höchste Rechtssicherheit.

Organspende in Deutschland

In Deutschland muss bereits zu Lebzeiten eine Zustimmung zur Organspende erfolgen oder die Einwilligung der Angehörigen eingeholt werden, damit man als Organspender:in herangezogen werden kann. Die Zustimmung zu Lebzeiten erfolgt über einen Eintrag in das deutsche Organspende-Register. Daran anschließend kann ein Organspendeausweis beantragt werden, der die Entscheidung festhält.

Warum ist die Organspende so wichtig?

Die Organspende kann Leben retten und schwerkranken Menschen zu einem besseren Leben verhelfen. In Österreich warten derzeit rund 850 Menschen auf ein Spenderorgan. Viele von ihnen haben nur noch wenige Wochen oder Monate zu leben, wenn kein passendes Organ gefunden wird. Eine Organspende kann hier das Leben verlängern und eine Heilungschance bieten.

Doch nicht nur das: Auch für die Angehörigen des Verstorbenen kann die Organspende ein wichtiger Schritt zur Verarbeitung des Todes sein. Denn sie wissen, dass der Verstorbene anderen Menschen helfen konnte und somit auch ein Stück seines Lebens weiterlebt.

Organspende in Österreich: Wie sicher ist sie?

Die Organspende in Österreich ist ein sicheres Verfahren. Vor jeder Organentnahme werden Spender:innen genauestens geprüft. So wird sichergestellt, dass er/sie keine ansteckenden Krankheiten oder andere Gesundheitsprobleme hatte. Die Organe werden zudem nur an Empfänger:innen vergeben, die zuvor ebenfalls gründlich auf ihre Eignung geprüft wurden.

Auch die Entnahme der Organe erfolgt unter höchsten medizinischen Standards und unter Vollnarkose der spendenden Person. Hierbei werden alle lebenserhaltenden Maßnahmen aufrechterhalten, bis die Organe entnommen sind. Nach der Entnahme werden die Organe sofort in spezielle Kühlbehälter gelegt und zur empfangenden Person transportiert.

Organspende: Teilen Sie Ihre Wünsche mit

Organspende vs. Körperspende

Bei der Organspende werden dem/der Spender:in einzelne Organe entnommen. Danach wird der Leichnam wie gewünscht bestattet. Anders sieht es bei der Körperspende aus. Im Zuge einer Körperspende wird der gesamte Körper der Wissenschaft übergeben und zur Forschung und Ausbildung von angehenden Mediziner:innen eingesetzt. Die Bestattung findet dabei erst nach der Nutzung statt und kann von Angehörigen nicht mitgestaltet werden.

Fazit: Organspende in Österreich

Die Organspende ist ein wichtiger Schritt zur Rettung von Leben und zur Verbesserung der Lebensqualität von schwerkranken Menschen. In Österreich ist die Organspende so geregelt, dass davon ausgegangen wird, dass man zur Organspende bereit ist. Will man das nicht, muss man es schriftlich mit einem Organspendeausweis oder mündlich festhalten. Der beste und sicherste Weg dafür ist durch Eintragung ins Widerspruchsregister.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Neben einem fundierten Feld an Informationen bieten wir eine breite Palette von Bestattungsdienstleistungen an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten sind. Unser erfahrenes und einfühlsames Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen in dieser schwierigen Zeit beizustehen.

WIR NEHMEN UNS ZEIT FÜR IHRE VORSORGE

Unsere Mitarbeiterinnen nehmen sich Zeit und besprechen alle Möglichkeiten mit Ihnen. Kommen Sie an einem unserer Standorte vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin für einen Hausbesuch. Gemeinsam planen wir eine Bestattung nach Ihren Vorstellungen.

WEITERE Ratgeberartikel zu Vorsorge & Nachlass

Verlassenschaft & Erbe

Nach dem Tod eines Menschen wird mit Übermittlung der Sterbeurkunde automatisch vom Bezirks- bzw. Verlassenschaftsgericht das Verlassenschaftsverfahren veranlasst.

Erbe ausschlagen

Hinterbliebene können nach einem Todesfall vor finanziellen Sorgen stehen. Deshalb kann man in Österreich ein Erbe ausschlagen. Hier finden Sie alle Infos!

Begräbniskosten absetzen

Bestattungs- bzw. Begräbniskosten gehören zu den Verbindlichkeiten des Nachlasses und sind ausßergewöhnliche Belastungen mit Selbstbehalt.

HAUSBESUCHE