Kondolieren – Ein Leitfaden für einfühlsame Anteilnahme

verfasst von

  –  Lesezeit: 

5

 Minuten

Der Tod eines geliebten Menschen hinterlässt bei Angehörigen oft große Leere und tiefe Trauer. Richtig kondolieren bedeutet, den Hinterbliebenen zu zeigen, dass sie mit ihrer Trauer nicht allein sind. Denn in schweren Stunden der Trauer ist das Gefühl von Verbundenheit und Stütze besonders wichtig.

Warum ist Kondolenz wichtig?

Kondolenz ist weit mehr als eine gesellschaftliche Pflicht – sie ist ein Zeichen des Respekts gegenüber der Verstorbenen und ein Ausdruck der Verbundenheit mit den Trauernden. Durch einfühlsame Worte oder Gesten können wir Trost spenden und den Angehörigen helfen, mit ihrem Verlust umzugehen. Dabei ist es nicht entscheidend, beim Kondolieren die „perfekten“ Worte zu finden, sondern authentische Anteilnahme zu zeigen.

Die verschiedenen Arten der Kondolenz

Richtiges Kondolieren kann auf verschiedene Arten und Weisen erfolgen. Wir stellen Ihnen die gängigsten Varianten vor.

Schriftlich kondolieren

Das Kondolenzschreiben ist die klassische Form der Beileidsbekundung. Kondolenzkarten oder persönliche Briefe ermöglichen es, in Ruhe die richtigen Worte zu finden und den Trauernden etwas Bleibendes an die Hand zu geben, das sie in stillen Momenten immer wieder lesen können. Handgeschriebene Kondolenzbriefe wirken dabei besonders persönlich und zeigen, dass sich der Absender Zeit genommen hat.

Digital kondolieren

In der heutigen Zeit gewinnt auch die elektronische Kondolenz an Bedeutung. Online Kondolenzbücher, E-Mails oder Nachrichten über soziale Medien können durchaus angemessen sein. So ist es keine Seltenheit mehr, wenn man sein Beileid über WhatsApp bekundet. Besonders wenn die räumliche Entfernung groß ist oder man den Angehörigen schnell erreichen möchte, ist auch digitale Kondolenz angemessen. Bedenken Sie dabei Ihre Beziehung zu der angehörigen Person. Fühlt sich die Kommunikation auf diesem Weg authentisch an? Im Zweifel ist eine klassische Kondolenz per Brief oder Karte eine gute Alternative.

Weitere Ideen für die richtigen Worte beim Kondolieren finden Sie bei unseren Trauersprüchen.

Persönlich kondolieren

Die persönliche Kondolenz im direkten Gespräch ermöglicht es, unmittelbar Trost zu spenden und da zu sein, wenn die Trauernden Unterstützung benötigen. Beim Kondolieren im persönlichen Gespräch ist es wichtig, aufmerksam zuzuhören und die Reaktionen des Gegenübers zu beachten. Manchmal ist eine warme Umarmung oder einfach nur die stumme Anwesenheit wertvoller als viele Worte.

Bei der Trauerfeier oder Beerdigung bietet sich eine weitere Gelegenheit, persönlich zu kondolieren. Hier reichen oft wenige, aber herzliche Worte aus, da die Angehörigen meist viele Menschen empfangen.

Telefonisch kondolieren

Ein Kondolenzanruf kann besonders dann angemessen sein, wenn man weit entfernt wohnt oder kurzfristig von dem Todesfall erfahren hat. Beim telefonischen Kondolieren sollte man bedenken, dass die Angehörigen möglicherweise gerade viele Anrufe erhalten und emotional sehr belastet sind. Ein kurzes, aber herzliches Gespräch ist oft angemessener als ein langes Telefonat.

Wichtig ist es, den richtigen Zeitpunkt zu wählen und gegebenenfalls eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen, falls niemand ans Telefon geht.

Mit Trauerblumen und Geschenken kondolieren

Trauerblumen sind ein traditioneller Ausdruck der Kondolenz und können mit einem passenden Spruch auf der Trauerschleife versehen werden.

Alternative Gesten der Anteilnahme können eine Spende an eine gemeinnützige Organisation im Namen des Verstorbenen oder ein Erinnerungsgeschenk für die Familie sein. Wichtig ist dabei, dass die Geste von Herzen kommt und zur Beziehung mit den Angehörigen passt.

Podcast "Erzähl mir vom Tod"

Hören Sie rein in die Erzählungen des Teams von Bestattung Himmelblau – in sechs Folgen sprechen Mitarbeitende offen über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und die vielen Fragen, die rund um den Abschied entstehen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kondolieren?

Kondolieren Sie am besten in den ersten Tagen nach dem Todesfall. In dieser Zeit sind die Angehörigen besonders auf Unterstützung und Anteilnahme angewiesen. Ein Kondolenzschreiben sollte idealerweise innerhalb einer Woche nach Bekanntwerden des Todesfalls verschickt werden.

Rund um die Trauerfeier bietet sich ebenfalls eine passende Gelegenheit für persönliche Kondolenz. Viele Menschen nutzen diesen Rahmen, um den Angehörigen ihre Anteilnahme auszusprechen und gemeinsam der verstorbenen Person zu gedenken.

Auch in der Zeit nach der Beerdigung ist Kondolenz wichtig und erwünscht. Oft fühlen sich die Angehörigen nach den ersten Wochen besonders verlassen, wenn der Alltag wieder einkehrt, aber die Trauer bleibt. Ein spätes Kondolenzschreiben oder ein aufmerksamer Anruf zeigen, dass man auch über die unmittelbare Trauerzeit hinaus an sie denkt.

Worauf muss ich beim Kondolieren achten?

Beim richtig Kondolieren gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

  • Vermeiden Sie Phrasen wie „Es ist besser so“ oder „Er/Sie ist jetzt von den Leiden erlöst“, da diese die Trauer der Angehörigen kleinreden können. Stattdessen sollten Sie ehrliche Anteilnahme ausdrücken und – wenn möglich – positive Erinnerungen an die verstorbene Person teilen.
  • Respektieren Sie kulturelle und religiöse Besonderheiten der Familie. Verschiedene Glaubensrichtungen haben unterschiedliche Trauerrituale und Vorstellungen vom Tod. Informieren Sie sich im Vorfeld oder fragen Sie behutsam nach, wenn Sie unsicher sind.
  • Drängen Sie den Trauernden keine Gespräche oder Aktivitäten auf. Jeder trauert anders und in seinem eigenen Tempo. Bieten Sie Ihre Unterstützung an, aber akzeptieren Sie auch, wenn diese zunächst nicht angenommen wird.

Was schreibt oder sagt man? – Inhalte einer Kondolenz

Bei der Kondolenz geht es darum, echte Anteilnahme auszudrücken und den Hinterbliebenen Trost zu spenden. Die Inhalte können dabei variieren:

  • Beileidsbekundungen und Anteilnahme: Drücken Sie Ihr Mitgefühl aus und zeigen Sie, dass Sie an die Trauernden denken.
  • Erinnerungen an den Verstorbenen teilen: Falls Sie den Verstorbenen kannten, können positive Erinnerungen oder charakteristische Eigenschaften erwähnt werden. Dies zeigt, dass das Leben des Menschen Spuren hinterlassen hat und er/sie nicht vergessen wird.
  • Hilfsangebote aussprechen: Konkrete Hilfsangebote wie „Ich bin für dich da“ oder „Ruf mich an, wenn du etwas brauchen“ können sehr wertvoll sein.
  • Trost spenden, ohne zu verletzen: Vermeiden Sie religiöse Floskeln, wenn Sie die Glaubenseinstellung der Familie nicht kennen. Bleiben Sie bei ehrlichen, von Herzen kommenden Worten, die Trost spenden, ohne die Trauer der Angehörigen zu bewerten oder kleinzureden.

Kondolenztexte für verschiedene Situationen

Die richtigen Worte zu finden, wenn man kondolieren möchte, fällt oft schwer. Die folgenden Beispieltexte können als Orientierung dienen und je nach persönlicher Beziehung zum Verstorbenen und den Angehörigen angepasst werden.

Kondolenztext für nahestehende Personen

„Liebe [Name Angehörige], mit großer Bestürzung habe ich von [Verstorbene/r Name] Tod erfahren. [Verstorbene/r Name] war ein wunderbarer Mensch, und ich werde seine/ihre Freundlichkeit und seinen/ihren Humor nie vergessen. In diesen schweren Stunden möchte ich dir mein tiefstes Mitgefühl ausdrücken. Du bist nicht allein – ich bin für dich da, wann immer du mich brauchst. In stiller Anteilnahme, [Ihr Name]“

Kondolenztext für Bekannte

Liebe Familie [Name], mit Betroffenheit haben wir vom Tod Ihres Vaters/ Ihrer Mutter… erfahren. Obwohl wir ihn/sie nur flüchtig kannten, werden wir ihn als freundlichen und hilfsbereiten Menschen in Erinnerung behalten. Wir wünschen Ihnen in dieser Zeit viel Kraft und sprechen Ihnen unser aufrichtiges Beileid aus. Mit stillem Gruß, [Ihr Name]“

Kondolenztext für jung verstorbene

„Liebe Familie [Name], der frühe Tod Ihrer Tochter/Ihres Sohns erfüllt uns alle mit tiefer Trauer und Fassungslosigkeit. Ein so junges Leben, voller Träume und Pläne – es ist schwer zu verstehen und zu akzeptieren. [Verstorbene Name] wird uns allen als fröhlicher und lebenslustiger Mensch in Erinnerung bleiben. Wir teilen Ihren Schmerz und sind in Gedanken bei Ihnen. In stiller Anteilnahme, [Ihr Name]“

Wir sind für Sie da

Sie sind sich unsicher, wie Sie richtig kondolieren, oder haben Fragen, wie Sie darauf eine Danksagung formulieren können? Gerne steht Ihnen unser Team mit einfühlsamer Beratung und praktischen Informationen zur Seite.

WEITERE Ratgeberartikel

Danksagung nach Todesfall

Bei der Danksagung nach einer Beerdigung gibt es keine Vorschriften. Grundsätzlich ist alles erlaubt. Oft teilen Angehörige auch nur Trauerbilder aus.

Trauerparte

Der Partezettel teilt den Tod einer Person mit. Die Trauerparte sollte aber mehr sein als die bloße Bekanntgabe eines Todesfalls.

Trauerlieder

Die Auswahl der passenden Trauerlieder ist eine sensible und zugleich wichtige Aufgabe. Denn die richtigen Lieder zur Beerdigung tragen zur Erinnerung an den Verstorbenen bei und können den Trauernden Trost und Kraft spenden.

HAUSBESUCHE