Eine Checkliste beim Todesfall kann hilfreich sein, um einen Überblick zu behalten. Sehen Sie auf einen Blick, was im Sterbefall zu tun ist, wer kontaktiert werden muss und wer wofür zuständig ist.
Was ist zu tun im Todesfall? Checkliste für Österreich
- Unmittelbar nach dem Todesfall Hausarzt, Rettung, und/oder Totenbeschauarzt kontaktieren.
- Ihren Bestatter verständigen.
- Totenbeschau, Feststellung des Todes & Freigabe des Verstorbenen.
- Meldung des Todesfalls beim Standesamt.
- Verwandte und Freunde informieren.
- Bestattung & Trauerfeier organisieren.
- Abschied und Bestattung.
Checkliste im Todesfall als PDF Downloaden
Mehr zu den ersten Schritten nach dem Todesfall
Erhalten Sie mehr detaillierte Informationen den ersten Schritten nach Todesfall in unserem Ratgeber!
Checkliste: Dokumente für das Standesamt in Österreich
Der Todesfall muss von Angehörigen beim Standesamt gemeldet werden. Folgende Dokumente müssen Sie dabei haben:
- Totenbeschauschein
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Meldezettel
- Heiratsurkunde / Scheidungsurteil
- Nachweis des akademischen Grades
Anschließend wird Ihnen die Sterbeurkunde ausgestellt.
Podcast "Erzähl mir vom Tod"
Mehr zu den ersten Schritten im Todesfall hören Sie in unserem Podcast – in sechs Folgen sprechen Mitarbeitende offen über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und die vielen Fragen, die rund um den Abschied entstehen.
Checkliste: Abmeldungen & Bürokratisches
Der Verstorbene muss von diversen Angelegenheiten abgemeldet werden und einige Institutionen müssen über den Todesfall verständigt werden – das kann auf den ersten Blick überfordernd wirken. Hier erhalten Sie einen Überblick und können Punkt für Punkt abarbeiten, was im Todesfall zu tun ist.
Was das Standesamt übernimmt
- Österreichische Meldebehörde (Zentrales Melderegister – ZMR)
- Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (gesetzliche Kranken-, Pensions- und Unfallversicherungsträger)
- Staatsbürgerschaftsstelle (bei österreichischen Staatsbürgern)
- Führerscheinregister
- Zentrales Personenstandsregister
- Konsularische Vertretungsbehörde in Österreich (bei nicht-österreichischen Staatsbürgern)
Was Angehörige selbst übernehmen: Checkliste
Mietverträge & Wohnen
- Treten die Erben in den Mietvertrag ein oder wollen sie den Vertrag kündigen?
- Bei Wohnungsauflösung bzw. Kündigung den Vermieter informieren
- Gas- und Strombezug, Fernwärme
- Energie- & Stromversorger
- Telefon- & Mobilfunkanbieter, TV, Post abmelden
- Rundfunk- und Fernsehbewilligungen, Kabel, Pay-TV
- Post, Telekom, Mobilfunkbetreiber
- Briefkasten & Kühlschrank leeren
- Haustiere & Pflanzen versorgen
Arbeit & Unternehmensführung
- Arbeitgeber oder Pensionsstelle verständigen
- Bei Weitergabe von Unternehmen wenden Sie sich bitte an die zuständige Gewerbebehörde (unter www.help.gv.at)
Bank & Geldinstitute
- Bankomat- und Kreditkarten vernichten oder an das Geldinstitut zurückgeben
- Daueraufträge und Einziehungsaufträge ändern bzw. löschen
- Eventuell neues Girokonto für Hinterbliebene eröffnen
Versicherungen
- Versicherungsverträge prüfen
- Eventuelle Sterbegeld- und Pflegegeldansprüche prüfen (eventuell Neuantrag notwendig)
- Folgende Dokumente werden zur Behebung von Versicherungssummen benötigt: Sterbeurkunde, Versicherungspolizze, Bestätigung über die letzte Prämienzahlung, Lichtbildausweis des Antragstellers
Weitere Erledigungen
- Mitgliedschaften bei Vereinen, Organisationen, Gewerkschaften kündigen
- Abonnements von Zeitungen und Zeitschriften kündigen
- Kirchenbeitrag
- Digitalen Nachlass regeln (Social Media, Accounts, Online Dienste etc.)
- KFZ-Zulassung (Ab- bzw. Ummeldung)
- Waffenrechtliche Dokumente & Waffenbesitz klären
Todesfall Checkliste als PDF downloaden!
Checkliste: Nachlass & finanzielle Ansprüche klären
Welche finanziellen Ansprüche haben Hinterbliebene? Welche Dokumente werden bei Verlassenschaftsverfahren benötigt?
- Standesamt bestellt Gerichtskommissär (Notar)
- Sie können selbst einen Notar die Verlassenschaftsabwicklung organisieren.
- Todesfall-Aufnahme
- Folgende Unterlagen werden benötigt: Standesdokumente der nächsten Verwandten, Standesdokumente des Verstorbenen, letztwillige Verfügungen, Beschlüsse über Betrauung der Obsorge (Vormundschaft) bzw. Bestellung Sachwalter, letzte Pensionsabschnitte des Verstorbenen, Aufstellung und Belege über Nachlass, Bank-, Spar- und Wertpapierkonten, Versicherungsbelege, Aufstellung und Belege über Schulden und Auslagen anlässlich Todesfalles und Begräbnisses.
- Notar übernimmt vorhandene Dokumente
- Das Abhandlungsgericht fordert Erbantrittserklärung von vermutlichen Erben.
- Erben entscheiden sich, ob sie den Nachlass übernehmen oder das Erbe ausschlagen.
Mehr Informationen zum Thema gibt es in unserem Ratgeber zu Verlassenschaftsverfahren & Erbe!
Todesfall Checkliste für Österreich & persönliche Betreuung
Wir wollen Ihnen in schweren Zeiten eine tragende Stütze sein. Wenn Sie akut in einem Sterbefall verwickelt sind und sich überfordert fühlen, ist dies eine vollkommen normale Reaktion. Gerne besprechen wir in einem persönlichen Gespräch gemeinsam die Checkliste im Todesfall und denken zusammen über weitere Schritte nach.
Als erfahrene Bestatter wissen wir, wie schwer dieser Prozess für Angehörige sein kann. Unser Team steht Ihnen 7 Tage die Woche rund um die Uhr zu Verfügung – kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.
Alle Himmelblau Standorte in Österreich
UNSER BERATUNGSTEAM IN ÖSTERREICH
Leitung Beratungs- & Bestattungsservice Wien & NÖ, Prokurist
Teamleitung Beratung Wien & NÖ und Leitung Himmelblau Academy
Filialleiterin
Standort Wien 1. Bezirk & Hausbesuche
Filialleiterin
Standort Wien 2. Bezirk
Filialleiterin & Stellvertretung Teamleitung Beratung Wien & NÖ
Standort Wien 10. Bezirk
Beraterin
Standort Wien 10. Bezirk
Filialleiterin
Standort Wien 11. Bezirk
Filialleiterin
Standort Wien 12. Bezirk
Filialleiterin
Standort Wien 13. Bezirk
Beraterin
Standort Wien 13. Bezirk
Filialleiterin
Standort Wien 16. Bezirk
Mobile Beratung
Standort Wien 18. Bezirk
Filialleiterin
Standort Wien 19. Bezirk
Beraterin
Standort Wien 19. Bezirk
Filialleiterin
Standort Wien 21. Bezirk
Filialleiterin
Standort Wien 22. Bezirk
Filialleiterin
Standort Wien 23. Bezirk
Filialleiterin
Standort St. Pölten
Beraterin
Standort Klosterneuburg
Betriebsleitung
Standort Graz & Umgebung
Teamleitung Bestattungsservice, Bestattungsfachkraft
Standort Graz & Umgebung
Bestattungsleistungen
Urne zu Hause
Bei einer Urne zu Hause wird die Urne mit der Asche der/des Verstorbenen zu Hause aufbewahrt. Dazu ist eine behördliche Genehmigung der Wohnsitzgemeinde nötig.
Anonyme Bestattung in Österreich
Als Alternative zur Erdbestattung gilt die Feuerbestattung oder auch die Einäscherung mit anschließender Urnenbestattung.
Rund um Feuerbestattung in Graz
Was ist eine Feuerbestattung? Wie genau läuft eine Feuerbestattung in Graz ab? Welche Kosten sind mit einer Bestattung verbunden?