
verfasst von
- Jasmin Kreuzer
– Lesezeit:
Minuten
Der Verlust eines Kindes gehört zu den tiefgreifendsten Erfahrungen, die Eltern durchleben können. Wenn ein Kind noch vor oder während der Geburt verstirbt, sprechen wir von einem „Sternenkind“. Dieser Begriff drückt aus, dass diese kleinen Seelen wie Sterne sind, die zwar nur kurz aufleuchten, aber dennoch für immer in unseren Herzen strahlen.
Wer sind Sternenkinder
„Sternenkinder“ ist ein Begriff, der verwendet wird, um Kinder zu bezeichnen, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Der Begriff stammt aus der Vorstellung, dass diese Kinder wie Sterne am Himmel sind, die zu früh gegangen sind und nun über ihre Familien wachen.
Wenn die Geburt gleichzeitig ein Abschied ist
Sternenkinder haben den Himmel gesehen, bevor sie das Licht der Welt erblicken konnten. Wenn eine Schwangerschaft zu früh endet, bedeutet das für die Eltern einen schweren Schicksalsschlag. Wir stehen Ihnen in dieser schwierigen Zeit bestmöglich zur Seite und kümmern uns um alle notwendigen Schritte. Jedes Sternenkind kann Ihren Vorstellungen entsprechend bestattet werden.
Wann wird ein Kind als Sternenkind bezeichnet?
- Fehlgeburt Sternenkinder: Dies bezieht sich auf den Verlust eines Kindes vor der 24. Schwangerschaftswoche. Es ist ein trauriges Ereignis, das häufig in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft auftritt.
- Totgeburt: Diese tritt auf, wenn ein Kind nach der 24. Schwangerschaftswoche, aber vor der Geburt stirbt.
- Frühgeborene, die nach der Geburt sterben: Dies bezieht sich auf Kinder, die lebend geboren werden, aber innerhalb der ersten Tage, Wochen oder Monate nach der Geburt sterben. Diese Kinder werden oft als „Sternenkinder“ bezeichnet, insbesondere wenn sie sehr früh oder unter tragischen Umständen sterben.
Wir unterstützen Sie gerne!
Selbstverständlich unterstützen wir Sie, wenn Sie für Ihr Sternenkind eine Trauerfeier abhalten wollen und halten die Kosten für Sie so gering wie möglich. Die Beisetzung im Familiengrab ist möglich.
Trauerhilfe für Eltern von Sternenkinder
Die Trauer um ein Sternenkind ist intensiv und einzigartig. Es ist der Verlust von Träumen, Hoffnungen und der gemeinsamen Zukunft. Diese Art der Trauer ist oft unsichtbar, weil das Kind vielleicht nie die Gelegenheit hatte, das Licht der Welt zu erblicken. Trotzdem ist der Schmerz real und tief.
Viele Eltern finden Trost in persönlichen Ritualen und Gedenkorten. Ein kleiner Stern auf dem Friedhof, eine Gedenkstätte im Garten oder eine Erinnerungsecke zu Hause können helfen, das Sternenkind zu ehren und zu erinnern. Sowohl Trauerbegleitung als auch Trauerhilfe helfen den Verlust zu verarbeiten.
Auch der Verein Pusteblume unterstützt österreichweit Eltern, die erfahren haben, dass ihr Kind im Mutterleib verstorben ist oder an einer lebensverkürzenden Erkrankung leidet und die Geburt voraussichtlich nicht überlebt oder kurz danach sterben wird.
Gesetzeslage bei Sternenkindern
Unsere Gesetze unterscheiden zwischen Sternenkindern unter bzw. über 500 g Geburtsgewicht. Für Sternenkinder unter 500 g (Fehlgeburten) gilt in allen Bundesländern außer Kärnten, Tirol und Oberösterreich eine Bestattungspflicht.
Jedoch besteht überall ein Bestattungsrecht, d.h. jedes Kind kann bestattet werden, wenn die Eltern dies wünschen.
Sternenkinder über 500 g Geburtsgewicht (Totgeburten) müssen bestattet werden. Sie werden in das Sterberegister eingetragen und es wird eine Totgeburtsurkunde gemäß § 57 ausgestellt. Wenn die Eltern, zum Beispiel, eines Sternenkindes in Wien der Bestattungspflicht nicht nachkommen, erfolgt eine Erdbestattung im Auftrag der Gemeinde (in Wien MA 15, Gesundheitsamt, auf dem Wiener Zentralfriedhof).
Weitere Informationen zum Thema Sternenkinder finden Sie in der Broschüre (Download) des Bundeskanzleramtes sowie auf dessen Webseite zu „Erste Schritte nach der stillen Geburt“.
Wir Unterstützen Sie bei der Bestattung eines Sternenkindes
Sternenkinder mögen nur kurz bei uns gewesen sein, aber ihre Spuren sind tief und bleibend. Sie erinnern uns daran, wie kostbar und zerbrechlich das Leben ist. Die Erinnerung an sie ist ein Licht, das in unseren Herzen weiterleuchtet.
Eine einfühlsame und würdevolle Bestattung kann ein wichtiger Schritt im Trauerprozess sein. Auch wenn es schwerfällt, Abschied zu nehmen, bietet die Bestattung die Möglichkeit, das Sternenkind zu ehren und ihm einen Platz in der Welt zu geben.
Wenn Ihnen als Angehörige:r in solchen Zeiten die Worte Fehlen, helfen wir Ihnen auch mit Trauersprüchen und Beileidswünschen für Sternenkinder.
Ablauf einer Sternenkind-Bestattung
Die Planung einer Bestattung beginnt oft mit der Klärung der Bestattungspflicht. Denn ab einem Geburtsgewicht von 500 Gramm oder bei Lebenszeichen besteht eine Bestattungspflicht für Sternenkinder. Unabhängig davon haben Eltern immer das Recht auf einen liebevollen Abschied.
- Eine Bestattung am Friedhof kann mit einem privaten Bestattungsunternehmen geplant oder über das Krankenhaus abgewickelt werden.
Sammelbestattung: Für die Beisetzung von Sternenkindern werden anonyme Sammelbestattungen von Krankenhäusern angeboten. Dabei bleibt der gesamte organisatorische Aufwand beim Spital, als Eltern hat man aber auch keinen Spielraum für einen persönlichen Abschied. - Individuelle Beisetzung: Eine zweite Möglichkeit ist die Bestattung in einem eigenen Grab, wie bei Erwachsenen. Dabei kann die Familie eine persönliche Zeremonie gestalten und von Bestattungsart bis Trauerfeier individuelle Entscheidungen treffen.
Kindersärge für Sternenkinder
Wolke, weiß mit Messingkreuz
Kindersarg
Wolke, Eiche mit Holzkreuz
Kindersarg
Sonnenschein, Kiefer
Kindersarg
Wir sind für Sie da!
Sowohl für Trauerfeiern für Sternenkinder in Wien, St. Pölten und Graz und Umgebung sind wir für Sie da.