Beerdigungskosten sparen: 5 Tipps für eine günstige Bestattung
verfasst von
- Jasmin Kreuzer
– Lesezeit:
Minuten
Sparen von Beerdigungskosten: So geht es
Die Organisation einer Bestattung ist mit vielen Entscheidungen verbunden. Einige davon betreffen auch die finanziellen Aspekte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bei den Kosten einer Beerdigung zu sparen, ohne dabei auf einen würdevollen Abschied verzichten zu müssen. Wir möchten Ihnen 5 praktische Tipps geben, wie Sie eine preiswerte Bestattung organisieren können.
1. Eine kostengünstige Bestattungsform wählen
Die Wahl der Bestattungsart hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wenn Sie bei Beerdigungskosten sparen möchten. Die Feuerbestattung ist im Gegensatz zu einer traditionellen Erdbestattung eine preiswerte Bestattungsform. Besonders die Urne zu Hause hilft Ihnen die Kosten auch nach der Bestattung gering zu halten.
Gut zu wissen: Mit der Bestattung einer Urne zu Hause, können Sie die dringendsten Schritte der Bestattung, wie die Kremierung zeitnah, vornehmen. Weiterführende Entscheidungen bzgl. Trauerfeier und Beisetzungsort können Sie zu einem späteren Zeitpunkt treffen. Das gibt Ihnen zusätzlich Zeit die Situation zu verarbeiten und die finanzielle Belastung kann besser aufgeteilt werden.
2. Einen preiswerten Bestattungsort aussuchen
Die Gebühren für eine Bestattung können je nach Bestattungsort sehr unterschiedlich ausfallen. Falls die Beerdigung der verstorbenen Person nicht an einem bestimmten Friedhof stattfinden muss, lohnt es sich, Preise zu vergleichen und so Beerdigungskosten zu sparen.
Sie möchten wissen, mit welchen Bestattungskosten Sie rechnen müssen? Hier finden Sie Informationen, um sich einen Überblick über die verschiedenen Kostenpunkte einer Bestattung zu verschaffen.
3. Das Grab – Preise vergleichen bei Stelle, Stein und Pflege
Auch das Grab selbst kann ein entscheidender Faktor sein, wenn es darum geht, eine Bestattung möglichst kostengünstig zu gestalten. Hierfür können die Grabstelle, der Grabstein und die Grabpflege als mögliche Kostenpunkte genannt werden.
Grabstelle
Grundsätzlich unterscheidet man bei den Grabstellen zwischen Sarggräbern, Urnengräbern und Naturgräbern. Unter den Sarggräbern ist das Einzelgrab die günstigste Variante. Bei Urnengräbern ist eine Urnenwandnische die beste Wahl, wenn Sie bei den Beerdigungskosten sparen möchten. Und unter den Naturgräbern ist die Naturbestattung unter einem Gemeinschaftsbaum eine preiswerte Grabstelle für eine naturverbundene Person.
Grabstein
Die Kosten für einen Grabstein werden oft unterschätzt. Material, Größe und individuelle Gestaltungswünsche beeinflussen den Preis maßgeblich. Um unerwartet hohe Ausgaben zu vermeiden, empfehlen wir, sich vorab mit dem Steinmetz über ungefähre Preisvorstellungen abzusprechen. Wenn Sie bestimmte Vorstellungen von einem Grabstein haben, die momentan nicht im Budget sind, kann ein Grabstein auch zu einem späteren Zeitpunkt errichtet werden.
Grabpflege
Eine Möglichkeit, die Kosten für die Bestattung zu senken, ist die Eigenpflege der Grabstelle. Dies erfordert zwar Zeit und Engagement, ist aber oft kostengünstiger als die Beauftragung einer Friedhofsgärtnerei. Einfache Grabstellen wie Urnengräber ohne aufwendige Bepflanzung sind besonders pflegeleicht und kostengünstig. Bei Gräbern, wo keine klassische Grabpflege benötigt wird, fallen die Kosten dafür komplett weg. Dies ist vor allem bei Naturbestattungen der Fall.
4. Zwischen Sarg oder Urne wählen
Je nach gewählter Bestattungsart kommt entweder eine Urne oder ein Sarg zum Einbetten der verstorbenen Person in Frage. Grundsätzlich ist die Urne preiswerter als der Sarg, doch auch hier gibt es unterschiedliche Varianten, mit denen Sie Beerdigungskosten sparen können.
Sarg – aufwendig oder einfach
Die Kosten für einen Sarg hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Holzart, der Größe, der Verarbeitung und zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen. Einfache Holzsärge sind in der Regel preiswerter als aufwendig verzierte Modelle. Und im Vergleich zu einem Sarg für eine Erdbestattung macht ein Kremationssarg die Feuerbestattung deutlich günstiger.
Urne – auf das Material kommt es an
Wie bereits erwähnt ist eine Urne eine preiswertere Alternative zu einem Sarg. Aber auch hier gibt es Unterschiede: Eine einfache Urne aus Kunststoff oder Stahl liegt preislich niedriger als eine hochwertige Schmuckurne aus Marmor. Bei der Bestattung Himmelblau bieten wir eine Auswahl an Urnen in den verschiedensten Ausführungen – passend für Ihr Budget.
5. Die Trauerfeier günstig gestalten
Um bei der Trauerfeier Beerdigungskosten zu sparen, gilt es vorab die Frage zu klären, ob überhaupt eine Trauerfeier stattfinden soll. Da eine Trauerfeier nicht verpflichtend ist, haben Sie die Möglichkeit, diese wegzulassen oder klein zu halten. Wenn Sie auf jeden Fall eine Feier inkludieren möchten, können Sie an verschiedenen Punkten sparen, um die Bestattung möglichst kostengünstig zu gestalten:
- Trauerdrucke: Ausdrucke wie Parten oder Gedenkbilder können selbst erstellt werden.
- Musik: Freunde oder Familienmitglieder können musikalische Beiträge leisten. Auch das Abspielen digitaler Trauerlieder ist im Gegensatz zu engagierten Live-Musiker:innen deutlich günstiger.
- Kondolenzbuch: Richten Sie ein digitales Kondolenzbuch ein, wo die Trauergäste ihre Abschiedsworte kundtun können.
- Blumenschmuck: Auch beim Blumenschmuck, kann statt aufwendigen Kränzen auf eine dezentere Variante gesetzt werden.
- Trauerredner: Statt einem professionellen Trauerredner können Sie auch eine angehörige Person bitten, ein paar Worte des Abschieds zu sagen.
- Verpflegung: Wenn Sie nach der Beisetzung noch zu einem gemeinsamen Essen einladen möchten, können Sie selbst oder mit Hilfe von Freunden und Familie Speisen zubereiten, anstatt den Leichenschmaus in einem Restaurant abzuhalten.
Wir beraten Sie gerne
Sie sind noch unsicher, wie Sie bei Beerdigungskosten sparen aber trotzdem einen würdevollen Abschied gestalten können? Das Team der Bestattung Himmelblau berät Sie gerne und nimmt sich die Zeit, um auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.